6 Trends prägen künftig die Multi-Cloud-Szenarien

Das Modell der Multi-Cloud setzt sich nach und nach durch. VMware, ein Anbieter derartiger Systeme, prognostiziert sechs Trends, bei denen es um Container, Sicherheit und ortsunabhängiges Arbeiten.

Eine Multi-Cloud gibt Unternehmen die Freiheit, die für sie am besten geeignete Cloud-Strategie zu verfolgen, um ihre geschäftliche Transformation und die Entwicklung innovativer Anwendungen zu beschleunigen. Der Technologieanbieter VMware sagt für das kommende Jahr sechs Entwicklungen in diesem Bereich voraus.

Kubernetes als Muster für Container-Infrastrukturen

„2022 wird das Jahr des Kubernetes API Server.“
Ajay Patel, General Manager, Modern Apps, VMware

Neuartige Tools werden das Funktionsmuster von Kubernetes auf weitere Bereiche übertragen. Die Grundidee der Orchestrierung containerisierter Infrastrukturen lässt sich breit anwenden. So können beispielsweise auch Build-Systeme, Infrastrukturmanagement und föderierte Anwendungskontrollebenen das von Kubernetes propagierte manifestbasierte Modell nutzen. Das bedeutet eine Verlagerung von imperativen DevSecOps-Praktiken hin zur Nutzung von absichtsgesteuerten Diensten. Dies wird laut VMware zu einer Art Umkehrung der IT führen: Weg Programmschnittstellen, die Abläufe analysieren und steuern. Stattdessen werden Systeme etabliert, die den beabsichtigten Zustand darstellen und den tatsächlichen mit dem beabsichtigten Zustand abgleichen. So können Entwickler Herausforderungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Stream-basierte Verarbeitung, App-Integration und anderen Bereichen angehen, ohne „Full-Stack“-Investitionen in Plattformen zu tätigen.

Passwortlose Authentifizierung ersetzt Virtual Private Networks

„Die passwortlose Authentifizierung wird zum Muss, um Angriffe zu vermeiden.“
Brian Madden, Distinguished Technologist, End User Computing

Im End-User-Computing prognostiziert VMware den breiten Einsatz der passwortlosen Authentifizierung. Durch den Einsatz starker Authentifizierungsmethoden ließen sich die meisten Angriffe verhindern. Die kennwortlose Authentifizierung ist eine Art der Multifaktor-Authentifizierung, bei der einen anderer Faktor das Kennwort des Benutzers ersetzt. Meist kommt dabei ein Client-seitiges Zertifikat zum Einsatz, das über biometrische Daten entsperrt wird. Dies ermögliche es den Nutzern, sich per Fingerabdruck oder Gesichtsscan zu authentifizieren, anstatt sich ein ständig wechselndes Passwort merken oder eine Authentifizierungs-App zu verwenden.

Virtual Private Networks werden nach Ansicht von VMware im kommenden Jahr nach und nach aussterben. In der Pandemie hätten Unternehmen erkannt, dass Netzwerkzugänge mit dieser Verschlüsselung zu ihren größten Schwachstellen gehören. Sie böten keine ausreichende Sicherheit für Remote-Benutzer, die einen umfassenden Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk brauchen. Eine höhere Sicherheit als ein Virtual Private Network schaffen Mikroperimeter, Echtzeit-Sicherheitsüberprüfungen und Secure Access Service Edge.

Enterprise Blockchains erobern die Lieferketten

„Große Finanzinstitute werden bald mit Blockchain produktiv gehen.“
Kit Colbert, CTO von VMware

Arbeitsabläufe in Unternehmen mit mehreren Beteiligten sind heute oft fragmentiert und komplex. Dies führt zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und behindert die Innovation. Oft sind Workflow-Daten innerhalb des Unternehmens isoliert, und das führt zu ineffizienten und kostspieligen Schritten bei der gemeinsamen Nutzung und Abstimmung von Daten über Grenzen hinweg. Als Alternative bieten sich Blockchain sowie die Digital Ledger Technology an. Während trendige Kryptowährungen und fälschungssichere Non Fungible Tokens auf Basis von Blockchain, für Schlagzeilen sorgen, schlägt diese Technologie im Unternehmen bislang nur leise Wellen, sorgt aber für echte Produktivität. Die wahre Stärke von Blockchain liegt darin, dass es diese Technologie mehreren Parteien ermöglicht, auf einer gemeinsamen, vertrauenswürdigen Datenquelle zusammenzuarbeiten und Transaktionen vollständig und sicher zu digitalisieren. Neue Bereitstellungsmodelle und Standards beschleunigen die Einführung. Im kommenden Jahr wird laut VMware der Wert der Blockchain für Unternehmen deutlich. Pilotprojekte in vielen Branchen würden die nicht nur internationale Lieferketten, sondern auch die Art der Geschäftsabwicklung über Unternehmensgrenzen hinweg grundlegend verändern. Bereits heute erfüllt Blockchain in der Branche der Finanzdienstleister die Anforderungen an hochfrequente und komplexe Geschäftsvorgänge. Nach und nach werde sich diese Technologie auch anderswo durchsetzen.

Angesichts schärferer Angriffe kooperieren Security-Experten

„Angreifer nutzen gestohlene Anmeldedaten, um -Unternehmen mit Ransomware-zu erpressen.“
Tom Gillis, Senior Vice President und General Manager, Networking and Advanced Security Business Group bei VMware

Im vergangenen Jahr sorgten Ransomware-Angriffe wie Kaseya und Colonial Pipeline für Schlagzeile. 2022 werden die Angriffe noch einen Schritt weiter gehen. Die jüngsten Varianten verwenden native, autorisierte Tools wie PowerShell, um Zugriff zu erhalten, indem sie als legitime Aktivitäten erscheinen. Sobald sich ein Angreifer seitlich im Netzwerk eines Unternehmens bewegt, kann er ohne Einschränkung auf sensible Kundeninformationen und Unternehmensdaten zugreifen. Hier kommt der Ransomware-Angriff ins Spiel, bei dem ein Angreifer diese sensiblen Informationen unbemerkt abzieht, verschlüsselt und damit droht, sie zu veröffentlichen.

„Die gute Nachricht ist, dass wir davon ausgehen können, dass sich eine Reihe von Technologieunternehmen, die Open-Source-Community, Hochschulen, Cybersicherheitsinstitutionen und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt zusammenschließen werden, um diese Herausforderung zu meistern“, berichtet Tom Gillis, Senior Vice President und General Manager, Networking and Advanced Security Business Group bei VMware.

Data Fabric macht Daten Cloud-agnostisch

„Eine Cloud-agnostische verteilte Data Fabric wird es Unternehmen
ermöglichen, die Schwerfälligkeit ihrer Daten zu verringern.“
Marc Fleischmann, Cloud CTO von VMware.

Für die Portabilität von Anwendungen über Clouds hinweg haben einige Unternehmen bereits Lösungen gefunden. Die Portabilität von Daten bleibt jedoch die große Herausforderung. Herkömmliche Speichersysteme bieten den Anwendern keine Cloud-ähnliche Erfahrung. Sie werden durch feste Hardware-Grenzen definiert, welche die Ressourcen einschränken. Dies führt zu Datenstaus, ungenutzter Kapazität, begrenzter Skalierbarkeit und Elastizität, komplexen Platzierungsentscheidungen und hohen Kosten. Der Weg in Richtung die Multi-Cloud-Ära mit Zettabytes an Daten dürfte diese Einschränkungen noch verschärfen. In den kommenden zwei Jahren wird sich laut VMware eine Cloud-agnostische föderierte Datenstruktur durchsetzen, die den erfolgreichen Betrieb einer Multi-Cloud-Architektur erleichtert.      Jürgen Frisch