Der einfache Abruf von Kennzahlen in Echtzeit aus einer zentralen Informationsquelle: Darauf zielt das Dashboard SAP Digital Boardroom.
Auf der Hausmesse TechEd in Las Vegas hat SAP das Konzept SAP Digital Boardroom vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein Dashboard, das in Echtzeit kontextbezogene Kennzahlen für alle Geschäftsbereiche in einer zentralen Informationsquelle zusammenfasst. Ziel sei es, für die Unternehmensleitung Kennzahlen in einer einfach zu bedienenden Umgebung verfügbar zu machen. Das Dashboard will die SAP im Rahmen von Software-as-a-Service anbieten. Wann es verfügbar ist, steht noch nicht fest. Es soll aber in Kürze auf den Markt kommen.
Technologie-Basis besteht aus Cloud-Lösungen
Technologisch fußt die Lösung auf den Komponenten SAP Cloud for Analytics, SAP S/4HANA sowie die SAP HANA Cloud Plattform voraus. Informationen aus diesen Quellen verarbeite SAP Digital Boardroom zu Kennzahlen.
SAP Digital Boardroom stellt eine Weiterentwicklung des Pilotprojekts The Boardroom Redefined dar, das SAP im Mai dieses Jahres auf der Hausmesse Sapphire vorgestellt hat. Aufgrund der guten Resonanz im Markt bieten die Walldorfer das Dashboard nun als skalierbare, mehrmandantenfähige Umgebung an.
Einheitliche Sicht auf Geschäftsabläufe
Standardisierte Berichte lieferten in Echtzeit finanzielle, operative, marketing- und vertriebsrelevante Kennzahlen. Bislang stünden derartige Informationen oftmals nur in verschiedenen Reporting-Lösungen zur Verfügung, und dann meist nur in historischer Sicht. SAP Digital Boardroom soll eine einheitliche Sicht auf Geschäftsabläufe in sämtlichen Unternehmensbereichen liefern. Neben aktuellen Entwicklungen ließen sich auch historische Daten auswerten und Prognosen für künftige Entwicklungen erstellen.
„Mit SAP Digital Boardroom profitieren Vorstand, Geschäftsführung und Entscheidungsträger von maximaler Transparenz und können auf umfassende Echtzeitinformationen zur Leistung des gesamten Unternehmens zugreifen“, verspricht SAP-Technologievorstand Bernd Leukert. „Automatisierte Business-Intelligence (BI)-Funktionen verbessern und beschleunigen das Reporting im Unternehmen.“ jf
Anzeige
Business Intelligence neuester Stand: Die Marktübersicht der BI-Lösungsanbieter und Dienstleister 2015 von isi Medien ist verfügbar. Zum E-Paper hier klicken.
Über Beteiligungsmöglichkeiten für 2016 informieren Sie Frau Fellermeier unter 089/ 90 48 62 23, cfellermeier@isreport.de und Herr Raupach unter 089/ 90 48 62 30.