Security-Experten sind Top-Verdiener ohne Job-Ängste

Cyberattacken nehmen zu, und Unternehmen investieren in die Verteidigung. IT-Security-Spezialisten sind gefragt. Laut einer Studie des Anbieters Exabeam verdienen sie sehr gut und sind mit ihrer Arbeit zufrieden.

Männlich, gut ausgebildet und gut verdienend – so charakterisiert der Cyber Security Professionals Salary and Job Report die Experten der IT-Sicherheitsbranche. 90 Prozent der Befragten sind männlich, 71 Prozent haben einen Bachelor-Abschluss. Die durchschnittliche Bezahlung liegt weltweit zwischen 75.000 US-Dollar und 100.000 US-Dollar (umgerechnet 64.000 Euro bis 85.000 Euro). 34 Prozent aller Befragten verdienen mehr als 100.000 US-Dollar. Die höchsten Gehälter bezahlt die Automobilbranche. Die Gehälter steigen mit der Größe des Unternehmens. Generell liegen sie in Nordamerika deutlich höher als in Europa.

Für den diesjährigen Cyber Security Professionals Salary and Job Report hat Exabeam, ein Anbieter von Lösungen für Security Intelligence und Management, im März dieses Jahres weltweit 481 Sicherheitsprofis befragt. Die Studie beschreibt den Status Quo für Angestellte in der IT-Security. Kernpunkte der Befragung waren das Ausbildungsniveau, die Berufszufriedenheit und die Einstellung der Security-Experten zu neuen Technologien.

Gute Karriereaussichten und hohe Zufriedenheit im Job

Auf die Frage, wie sicher sich die Befragten hinsichtlich ihres Jobs sind, antwortete eine Mehrheit von 80 Prozent, dass sie sich nicht um ihren Job fürchten. Das überrascht nicht, denn die Bedrohung durch Cyberattacken steigt, und Unternehmen investieren mehr in ihre Verteidigung. Auch die Arbeitszufriedenheit ist bei IT-Security-Spezialisten hoch: 83 Prozent sind mit ihrer Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden. 86 Prozent aller Befragten empfehlen Schulabsolventen eine Karriere in der Sicherheitsbranche. Als wichtige Voraussetzung dafür gelten Zertifizierungen. Als wichtigste Zertifizierungen benennen die Befragten Certified Information Systems Security Professional (CISSP) mit 33 Prozent, Certified Ethical Hacker (CEH) mit 23.7 Prozent und Comp TIA Security mit 22.7 Prozent.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden wichtig

75 Prozent der Befragten teilt die Meinung, dass Technologien rund um Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ihre Arbeit vereinfachen. 32 Prozent arbeiten bereits bereits mit solchen Lösungen, um die Sicherheit in ihren Unternehmen zu erhöhen, während 46 Prozent den Einsatz planen. Nur 21 Prozent der Befragten wollen auch zukünftig nicht auf derartige Lösungen zu setzen.

Nach Registrierung ist der Report bei Exabeam kostenfrei erhältlich. Jürgen Frisch

Top-Verdiener: Am meisten verdient mit durchschnittlich 175.000 bis 200.000 US-Dollar pro Jahr ein Chief Security Inspector. Quelle: Cyber Security Professionals Salary and Job Report.175.000 bis 200.000 US-Dollar pro Jahr ein Chief Security Inspector. Quelle: Cyber Security Professionals Salary and Job Report.